Deutschland (Germany) Bayern |
Regensburg – Stiftskirche St. Johann |
![]() |
2 Manuale, 32 Ranks, 24 Register (+ 1 Sonst.) 2004 erbaut im Gehäuse von 1730 von Eisenbarth (D, Passau) Schleifladen mit mechanischer Spieltraktur und mechanisch-elektrischer Registertraktur (Doppeltraktur) mit Setzerkombinationen Vorgängerorgeln: 1953 neu erbaut im alten Gehäuse mit 15 Registern auf 2 Manualen von Hirnschrodt 1927 Renovierung durch Eduard Hirnschrodt 1882 technischer Neubau mit 11 Registern auf 1 Manual und Pedal im alten Gehäuse durch Johann Anton Breil - einige Brandenstein-Register wurden wiederverwendet 1835 Restaurierung durch Johann Heinssen 1769 Umsetzung auf die neu errichtete Empore durch Michael Herberger um 1730 erbaut mit 12 Registern auf 1 Manual und Pedal von Johann Konrad Brandenstein (D, Stadtamhof) - Gehäuse ist erhalten 1538 Umbau durch Friedrich Pfannmüller (D, Hirschau) bereits vor 1512 erste Erwähnung einer Orgel |