Deutschland (Germany) Schleswig-Holstein |
Wilster – St. Bartholomäus (Hauptorgel) |
![]() |
3 Manuale, 49 Ranks, 35 Register (+ 2 Sonst.) 1954-1955 erbaut von Ernst Brandt (D, Quickborn b. Hamburg) 1992 Erweiterung um einen Zimbelstern 1998 Renovierung und Erweiterung auf 32 Register, dabei Einbau eines 128-fachen Setzers durch Heinz Hoffmann (Nachfolger der Erbauerfirma) 2001 Erweiterung um Nachtigall und Kuckuck mit sichtbaren Vögeln und eine Crescendowalze durch Hoffmann 2005 Erweiterung der Setzeranlage auf 4000 2007 Einbau des Marien-Carillons 2008 Erweiterung um ein Fernwerk hinter dem Altar ("Himmelsorgel") 2010 Erweiterung um 3 kombinierte Register 2017 Erweiterung um die Vox Stellarum - die letzten Änderungen machte der neuerliche Nachfolger der Erbauerfirma, Martin Harms (D, Winsen/Luhe) Schleifladen mit mechanischer Spieltraktur und elektrische Registertraktur mit 4.000 Setzerkombinationen Die Kirche verfügt außerdem über eine separate Kleinorgel mit 6 Ranks / 5 Registern auf 1 Manual (Grollmann, 1963) Vorgängerorgel: ? erbaut mit 30 Registern auf 3 Manualen von Marcussen (DK, Aabenraa) 1944 Zerstörung im 2. Weltkrieg |