Polska (Polen) Dolnoslaskie (Niederschlesien) |
Wroclaw (Breslau) – Bazylika sw. Elzbiety (Elisabethkirche) |
![]() |
3 Manuale, 73 Ranks, 54 Register 2020-2022 erbaut als Rekonstruktion der Engler-Orgel von 1750-61 von Klais (D, Bonn), Thomas (B, Stavelot) und Zych (PL, Wolomin) Schleifladen mit mechanischer Spiel- und Registertraktur Vorgängerorgeln: um 1460 erste Orgel von Stephan Kaschendorf 1514-1619 mehrere Reparaturen 1927-1629 neue Orgel (evtl. unter Wiederverwendung einiger alter Register?) als Schwalbennestorgel erbaut von Wilhelm Haupt 1649 Einsturz des Pfeilers, der das Gewicht der Orgel nicht mehr tragen konnte - dabei Zerstörung der Orgel 1657 neue Orgel mit 35 Registern von Christian Crell 1712 Reparatur durch Horatio Casparini 1750-1762 Neubau durch Michael Engler d.J., der 1959 starb, so dass das Werk vollendet wurde von seinem Sohn Benjamin Gottlieb Engler und seinem Schwager Carl Gottlieb Ziegler 1810 Reparatur der Schäden durch französisches Bombardement durch Benjamin Gottlieb Engler 1867 Entfernung der beiden Rückpositive, um mehr Platz für den Chor zu schaffen 1879 romantisierender Umbau durch Schlag & Söhne (damals D, Schweidnitz) - dabei Einbau von Kegelladen, Umdisponierung und Erweiterung auf 62 Register 1907 komplette Pneumatisierung, Umbau und Erweiterung auf 71 Register durch Schlag & Söhne 1939-1941 Re-Barockisierung der Dipsosiiton, Umbau auf Schleifladen mit elektrischer Traktur, Wiedereinbau zweier Rückpositive und Erweiterung auf 91 Register durch Wilhelm Sauer (D, Frankfurt/Oder) nachdem die Orgel den 2. Weltkrieg nahezu unbeschadet überlebt hatte, verbrannte sie 1976 bei einem Kirchenbrand |